Aktuelle Meldungen - Einzelansicht

„Plogging“ – Realschule Pegnitz macht „Stadtputz“

Den Frühjahrsputz nach draußen verlegt haben Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen der Staatlichen Realschule Pegnitz unter der Federführung des Schulleiters Hr. Kasseckert. Ende März, nach den Frühjahrsstürmen und vor dem Ergrünen der Natur, zogen die 11-Jährigen zusammen mit ihren Tutoren aus der 9. Jahrgangsstufe, ihren Klassenleitern und den Schülersprechern los, um die Stadt und ihre Umgebung von herumliegendem Müll zu befreien.

Dieses sogenannte „Plogging“, zusammengesetzt aus dem schwedischen „plocka“ (sammeln) und dem englischen „jogging“ (laufen), war zum einen als gemeinnütziger Dienst an der Stadt gedacht; zum anderen sollte es dazu dienen, den Sinn für Umweltschutz und Verantwortungsbewusstsein bereits bei den Jüngsten zu schärfen. Diese mit Eimern, Handschuhen und Greifern „bewaffneten“ Jugendlichen waren dementsprechend erstaunt und schockiert, dass sie bereits auf den ersten Metern von leeren Flaschen über alte Schuhe bis hin zu abgefahrenen Autoreifen jede erdenkliche Art von Unrat in ihre Müllsäcken zu packen hatten. Diese wurden, sobald sie voll waren, von Mitgliedern des Elternbeirats und den Verbindungslehrern mit dem Auto von den unterschiedlichsten Standorten abgeholt und zu einer zentralen Sammelstelle gebracht. So konnten das Schulgelände, die angrenzenden Felder und Waldränder, das benachbarte Wohngebiet sowie der Stadtpark von achtlos weggeworfenen Abfällen befreit werden, was in der Bevölkerung vor Ort auf viel Lob, Anerkennung und Dankbarkeit stieß.

Am Ende des Vormittags türmte sich der Müllberg aus 25 großen Abfallsäcken hoch auf und wurde dankenswerterweise durch den örtlichen Bauhof abgeholt und entsorgt. Die anfängliche Bestürzung der Schüler über so viel Unachtsamkeit gegenüber der Natur war zu diesem Zeitpunkt jedoch schon längst der Begeisterung über die sinnvolle Gemeinschaftsaktion gewichen und eines stand bereits fest: Das machen wir im nächsten Jahr wieder!





© Bayerisches Realschulnetz  2025