Beratung digitale Bildung

Die Beraterinnen und Berater digitale Bildung unterstützen die Schulen vor Ort bei der Medienkonzeptarbeit, koordinieren Fortbildungsbedarfe und bilden selbst Lehrkräfte fort. Sie richten Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte zu medienpädagogischen und informationstechnischen Themen aus und erstellen Beratungsmaterialien sowie Konzepte für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Darüber hinaus beraten sie in IT-Ausstattungsfragen, vernetzen Schulen und unterstützen die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sachaufwandsträgern.

Die Breite dieses Themenfeldes macht eine inhaltliche Schwerpunktsetzung innerhalb der gemeinsamen Aufgaben des Beratungs- und Unterstützungsnetzwerks nötig: Die Medienpädagogischen Beraterinnen und Berater (mBdB) legen ihren Beratungsschwerpunkt auf die Vermittlung medienpädagogischer Kompetenzen, die Informationstechnischen Beraterinnen und Berater (iBdB) hingegen auf informationstechnische und – damit eng verknüpft – mediendidaktische Kompetenzen.

Beratung digitale Bildung für Oberbayern-West

BerR Martin Loder

Kontakt:

 E-Mail Adresse: mbdb(at)mbobw.de

Telefonnummer:
08141 502670

Mittwoch von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Faxnummer:

08141 502611

Dienststelle: Staatliche Realschule Geisenfeld

Schwerpunkte:

  • Medienpädagogische Beratung und Lehrerfortbildung
  • Lehrerfortbildung Informationstechnologie (Programmieren, Physical Computing mit Sensoren, Datenbanken, Computergestützte Animation, Audio und Video)
  • Beratung und Fortbildung der schulischen MeKo-Tandems (Medienkompetenz-Tandems)
  • Digital gestütztes Lernen und Lehren
  • Lernen mit mobilen Endgeräten
  • Mobilgeräteverwaltung (MDM - Mobile Device Management)
  • Fortbildungsangebote zur ByCS - BayernCloud Schule
  • Evidenzbasiertes Lernen
  • Beratende Begleitung zur flächenwirksamen Fortbildungsoffensive

BerR Thomas Mayr

Kontakt:

 E-Mail Adresse: ibdb(at)mbobw.de

Telefonnummer:
08141 502670

Mittwoch von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Faxnummer:

08141 502611

Dienststelle: Johann-Winklhofer-Realschule

Schwerpunkte:

  • Vernetzung und Beratung für Systembetreuer
  • Beratung der Schulen und Sachaufwandsträger bei der Ausstattungsplanung
  • Beratung zur IT-Ausstattung (Digitales Klassenzimmer)
  • Standardsoftware zur Unterrichtsvorbereitung
  • Informationen über aktuelle technische Entwicklungen und Neuerungen im Bereich schulischer Infrastruktur
  • Beratende Begleitung zur Fortbildungsoffensive

Referentennetzwerk

Die Referentinnen und Referenten unterstützen die Schulen bei der Umsetzung der Fortbildungsplanung mit hochwertigen Fortbildungsangeboten (SchiLF, RLFB) aus diesen Kategorien:

  • Schulentwicklung
  • ByCS - BayernCloud Schule
  • Audio/ Video, Erklärvideos (Flipped Classroom)
  • Lernen mit mobilen Endgeräten (Digitales Klassenzimmer)
  • Datenschutz/ Urheberrecht
  • Reflektierte Mediennutzung (soziale Netzwerke, Cybermobbing)

Die konkreten Fortbildungsangebote finden Sie auf dieser Pinnwand:

URL: mebis.link/mbobw-refnetz-fobis-sj2223

Alle Angebote können nach Absprache mit unseren Referent*innen auch zeitlich und inhaltlich auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Buchen können Sie unsere Berater und Referenten über die MB-Dienststelle. Ansprechpartnerin ist Frau BerRin Kathrin Schrimpf (per Telefon: 08141-502616 oder per E-Mail: kathrin.schrimpf@mbobw.de).

Unsere Referentinnen und Referenten

Kathrin Schrimpf

Kontakt:

 E-Mail Adresse: kathrin.schrimpf(at)mbobw.de

Telefonnummer:
08141 502616

Dienststelle:

Ferdinand-von-Miller-Realschule

Schwerpunkte:

  • Referentin für digitale Bildung
  • Schulentwicklungskoordinatorin

Veronika Schachner

Kontakt:

Telefonnummer:
089-5173979-0

Dienststelle:

Georg-Büchner-Realschule

Schwerpunkte:

  • Schulentwicklungsmoderatorin
  • Verankerung des Medienkonzepts im Schulentwicklungsprogramm
  • Schaffung breiter Beteiligung (Kooperation und Abstimmung)
  • Formulierung von Zielen nach den SMART-Kriterien anhand eines Ziel- und Handlungstableaus (Maßnahmen, Indikatoren, Evaluationsinstrumente, Zuständigkeiten, Zeitplan)
  • Feinplanung der einzelnen Arbeitsschritte zur Realisierung der verschiedenen Maßnahmen: Projektmanagement (Struktur- und Ablaufplan)
  • kontinuierliche Anpassung an aktuelle Gegebenheiten und regelmäßige Überprüfung der jeweiligen Maßnahmen (Evaluation)
  • Umsetzung und Fortschreibung des Medienkonzepts nach Evaluation (abzuleitende Schlussfolgerungen, Nachhaltigkeit)

Michael Schwarzer

Kontakt:

Telefonnummer:
089 233 43160

Dienststelle:

Joseph-von-Fraunhofer-Schule

Schwerpunkte:

  • Referent für digitale Bildung
  • Fächer: WW/Sport/IT und Medienpädagogik
  • Schwerpunkt: Medienerzieherische Themen im Unterricht
  • Themenfelder/Fortbildungsreihen: digitale Unterrichtsbeispiele, Online-Stammtisch zur digitalen Unterrichts- und Schulentwicklung, Medienschau
  • Lernwirksam Präsentieren - Wie lernen Schüler*innen in frontalen Unterrichtsphasen?
  • Social Media im Unterricht - Wie lässt sich die Lebenswelt der Schüler*innen im Unterricht konstruktiv aufgreifen?

Carsten Soth

Kontakt:

 E-Mail Adresse: datenschutz(at)mbobw.de

Telefonnummer:
089 233 43160

Dienststelle:

Joseph-von-Fraunhofer-Schule

Schwerpunkte:

  • Referent für digitale Bildung
  • Fächer: WiWi und IT
  • Datenschutz und Urheberrecht
  • Reflektierte Mediennutzung - Cybermobbing (zusammen mit Michael Schwarzer)
  • Digitale Beispiele aus der Praxis (zusammen mit Kathrin Schrimpf und Michael Schwarzer)
  • Online-Stammtisch (zusammen mit Kathrin Schrimpf und Michael Schwarzer)

Harald Siebenkäs

Kontakt:

Telefonnummer:
08141 502630

Dienststelle:

Ferdinand-von-Miller-Realschule
Staatliche Realschule Fürstenfeldbruck

Schwerpunkte:

  • Referent für digitale Bildung
  • Schulentwicklungsmoderator

Ruth Wallner

Kontakt:

 E-Mail Adresse: wr(at)rs-neuburg.de

Telefonnummer:
08431 643694900

Dienststelle:

Paul-Winter-Schule Staatliche Realschule Neuburg

Schwerpunkte:

  • Fächer: Mathematik, Katholische Religion
  • KOMPASS
  • Lernen digital selbst steuern – digitale LernJobs
  • Stärken entdecken – digital fördern
  • Lernstände analysieren – Lernstandsgespräche und mebis-Diagnosekurse

Katja Ostermeier

Kontakt:

Telefonnummer:
0841 305 424 00

Dienststelle:

Ludwig-Fronhofer Realschule Ingolstadt II

Schwerpunkte:

  • Fächer: Englisch und Mathematik
  • Beratung auf dem Weg zu 1:1 Tabletklassen: Rahmenbedingungen, Implementierung, didaktische sowie methodische Konzepte
  • Unterrichtspraxis in 1:1 Klassen: der sinnvolle Einsatz von Tablets in kreativen, kooperativen Lernszenarien
  • Kompetenzorientierte Leistungsmessung: die Bewertung digitaler Lernprodukte
  • DiBiS im Seminar

Petra Steiger

Kontakt:

Telefonnummer:
08456-918919-0

Dienststelle:

Staatliche Realschule Kösching

Schwerpunkte:

  • Fächer: Deutsch und Geografie
  • Grundlagen iPad, OneNote (als digitales Heft), Teams, usw.
  • Erstellen digitaler Comics im (Deutsch-)Unterricht
  • Alternative Leistungsnachweise (iPad-gestützt)

Nelli Mai

Kontakt:

 E-Mail Adresse: nelli.mai(at)mbobw.de

Telefonnummer:
089 233 43 160

Dienststelle:

Joseph-von-Fraunhofer-Schule

Schwerpunkte:

  • Fächer: Deutsch, Französisch, Medienpädagogik
  • (Soziale) Medien im Sprachunterricht
  • Aktivierung im Unterricht, Feedback
  • Cybermobbing, Medienerziehung

Susanne Beinhofer

Kontakt:

Telefonnummer:
08134 9357590

Dienststelle:

Glonntal Realschule Odelzhausen

Schwerpunkte:

  • Fächer: Englisch, Musik
  • Einsatz von Tablets im Unterricht
  • Spielerische digitale Unterrichtsformen

Christian Schicklgruber

Kontakt:

Telefonnummer:
08452 2660

Dienststelle:

Staatliche Realschule Geisenfeld

Schwerpunkte:

  • Fächer: Mathematik, Sport und Informationstechnologie
  • Digitale Heftführung
  • ZoomNotes - Goodnotes - Shapes 3D

Peter Beischl

Kontakt:

 E-Mail Adresse: peter.beischl(at)mbobw.de

Telefonnummer:
08452 2660

Dienststelle:

Staatliche Realschule Geisenfeld

Schwerpunkte:

  • Fächer: Mathematik und Physik
  • digitale Experimente im Physikunterricht
  • Cloud-Lösungen im Unterricht
  • Fotografie, Bildbearbeitung, Bildmanipulation und Fake News



© Bayerisches Realschulnetz  2023