Im folgenden Interview können Sie die Erfahrungen zweier Schulen mit ihren 1:1 ausgestatteten Klassen nachlesen. Herzlichen Dank an Joseph-von-Fraunhofer-Schule, München und die Therese-Giehse-Realschule, Unterschleißheim für die interessanten Einblicke und das Teilen ihrer Erfahrungen.
Durch iPads haben die Schülerinnen und Schüler direkten Zugriff auf eine breite Palette an digitalen Ressourcen wie E-Books, Online-Artikel, Lehrvideos und interaktive Lernplattformen. Dies erweitert das Lernmaterial über das traditionelle Lehrbuch hinaus und macht vor allem aktuelle Informationen zugänglich.
Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche Realschule München IIDie 1:1-Ausstattung ermöglicht grundsätzlich eine effizientere Organisation der Unterrichtsmaterialien und begleitender Materialien. Insbesondere im Fach Deutsch und Englisch sind erfreulicherweise deutlich bessere Leistungen erkennbar. Zudem können Lernprozesse und Lerninhalte digital begleitet werden, sodass das Einbinden von Videos, Audiofiles und Ähnlichem problemlos möglich ist.
Therese-Giehse-Realschule, Staatliche Realschule UnterschleißheimSie sind in der Lage, mit unterschiedlichen Anwendungen aktiv Lernprodukte zu erstellen, Umfragetools zu nutzen und Ergebnissicherungen digital durchzuführen.
Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche Realschule München IIZeitgemäße Bildung zielt auf die Förderung der sogenannten 4K-Kompetenzen: Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken und Kommunikation, die auch als sogenannte „21st-century skills” bezeichnet werden. Diese stellt das Lernfeld in einer 1:1-Ausstattung klar in den Fokus. Zudem wird dies noch ergänzt durch Medienkompetenz. Die Schülerinnen und Schüler lernen aktiv die Bereiche Mediennutzung, -kritik, -kunde und auch -gestaltung kennen und bauen ihr Wissen sukzessive aus. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise Kompetenzen erwerben, die von der Wirtschaft für künftige Auszubildende gewünscht werden.
Therese-Giehse-Realschule, Staatliche Realschule UnterschleißheimIntensivierungsstunden, um Anwendungen und Regeln kennenzulernen und zu üben. Unangekündigte Stichprobenkontrollen. Sicherung der Hefte auf externe Datenträger üben.
Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche Realschule München IIEs ist wichtig, dass Sie den Mut haben, Dinge auszuprobieren. Fehler sind erlaubt und müssen sowohl auf Seiten der Schülerinnen und Schüler als auch bei uns Lehrkräften gemacht werden. Fangen Sie mit einfachen Aufgaben an und scheuen Sie sich nicht, auch mal wieder analog zu arbeiten. Foto-Apps unterstützen dies problemlos. Zudem wäre es gut, wenn Sie offen wären, dass Sie auch von den Schülerinnen und Schülern lernen. Viertens möchte ich Sie ermutigen, Ihr eigenes Setting zu finden, um das Arbeitsverhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler stets im Blick zu haben. In bestimmten Situationen kann es beispielsweise hilfreich sein, ein zweites Gerät einzusetzen.
Therese-Giehse-Realschule, Staatliche Realschule UnterschleißheimWir gehen in Bezug auf den Umgang mit iPads einheitlich vor. Es existiert deshalb ein Pool an standardisierten Einführungsstunden mit erklärenden PowerPoint-Präsentationen für die SuS sowie schulinternen Schilfs zur kontinuierlichen Schulung für Kollegen und Kolleginnen.
Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche Realschule München IIIch möchte vorschlagen, dass wir uns im Kollegium, aber auch mit den Lernenden und den Eltern regelmäßig austauschen. Außerdem sollten wir transparent arbeiten und eine einheitliche Vorgehensweise bei Verstößen gegen die Nutzungsvereinbarung und die grundsätzlichen Regelungen der Schule entwickeln. Dazu gehören auch die Hausordnung und das Leitbild. Es kann hilfreich sein, von Zeit zu Zeit das Setting zu prüfen, sowohl das persönliche als auch das der Schule, beispielsweise im MDM (Mobile Device Management).
Therese-Giehse-Realschule, Staatliche Realschule UnterschleißheimEs findet eine intensive Kooperation mit dem klassenübergreifenden iPad/Technik-Team statt, um Erfahrungen auszutauschen.
Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche Realschule München IISchulintern wie auch extern betrachten wir die Kommunikation als einen wichtigen Faktor. Auch wenn Probleme auftreten, sollten sie stets zeitnah besprochen werden. Zudem arbeiten die Kolleginnen und Kollegen offen als eine professionelle Lerngemeinschaft (PLG) zusammen, bilden sich fort und geben ihr Know-how gerne durch Mini-Schilfs weiter. Bei Fragestellungen arbeiten wir im Team und nutzen zudem Beratungsmöglichkeiten von außen, um unser Setting weiterzuentwickeln und einen steten Lernprozess zu generieren. Pädagogisch und technisch nutzen wir zudem die Möglichkeiten eines MDM (Mobile Device Management) Systems bzw. die Apple Classroom App, die die grundlegenden klaren Regeln für den Unterrichtsbetrieb sinnvoll ergänzen. Zudem wurde über die Schule Kolleginnen und Kollegen, die über keine eigenen Geräte verfügen, eine entsprechende Ausstattung ermöglicht. Um sowohl auf Schülerebene als auch für uns als Schule den Prozess der Einführung so reibungslos wie möglich zu gestalten, haben wir eine schrittweise Einführung von System und Apps durch bestimmte Lehrkräfte von Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien umgesetzt.
Therese-Giehse-Realschule, Staatliche Realschule UnterschleißheimEine feste IT-Lehrkraft der Schule übernimmt die Wartung der Geräte und die Behebung technischer Schwierigkeiten für eine Klasse.
Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche Realschule München IIDie Antwort ist im Wesentlichen mit der zuvor gestellten Frage deckungsgleich. Auch hier ist die Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Das Lernen mit digitaler Unterstützung sollte nicht zur Belastung werden. Es ist daher wichtig, auch die Persönlichkeit zu berücksichtigen. „1:1“ bedeutet nicht, dass jede Stunde und alles darin digital ablaufen muss. Für Lernende und Lehrkräfte sind Pausen von den digitalen Geräten essenziell und sollten daher stets eingebunden werden. Zudem wäre es empfehlenswert, einen steten Austausch zur Optimierung der bestehenden Prozesse zu etablieren, wobei auch das SET-Team und selbstverständlich die Schulleitung miteinbezogen werden sollten. Ergänzt werden könnte dies zudem von der zuvor bereits genannten extern verwalteten MDM-Lösung und primär durch die Entscheidung für ein Endgerät, welches eine „einfache“ Verwaltung ermöglicht, in unserem Fall die iPads.
Therese-Giehse-Realschule, Staatliche Realschule UnterschleißheimEine technisch bessere Möglichkeit, den Bildschirm der Schülerinnen und Schüler zu spiegeln, während diese online sind, bieten AppleTV. Lehrer-Dienstgeräte sollten außerdem zur Ausstattung passen. Die Nutzung der Classroom-App kann dabei helfen, dass Lehrkräfte bei Bedarf die Aktivität auf den iPads der Schülerinnen und Schule sehen können.
Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche Realschule München IIWir sind der Meinung, dass die Etablierung einer entsprechenden Ausstattung eine vielversprechende Möglichkeit darstellt. Allerdings sollte stets mit einem kritischen Blick vorgegangen werden, um zu bestimmen, ab welcher Jahrgangsstufe und in welchen Bereichen die Nutzung wirklich sinnvoll ist und einen Mehrwert bietet. Zudem sollte das Know-how kontinuierlich weiterentwickelt werden, da der Prozess der Digitalisierung sich stets weiterentwickelt und somit auch stets neue Möglichkeiten geschaffen werden. Es gibt sicherlich viele interessante Aspekte wie beispielsweise Virtual Reality. Allerdings sollten auch hier die anstehenden Kosten und weitere Faktoren im Blick behalten und kritisch hinterfragt werden.
Therese-Giehse-Realschule, Staatliche Realschule UnterschleißheimUns ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler verstehen, wie Medien funktionieren und wie sie diese kritisch und reflektiert nutzen können. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Informationen zu bewerten und Quellen zu überprüfen. Im Geschichtsunterricht werden für Nachrichten unterschiedliche Quellen betrachtet und die Unterschiede sowie die Zugänglichkeit dieser Informationen analysiert.
Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche Realschule München IIDer Einsatz eines Tablets zum Lernen ist kein Selbstzweck, sondern erfordert eine gewisse Übung, Reflexion und Begleitung. Deshalb ist eine entsprechende Geräteverwaltung für den Fachunterricht in bestimmten Situationen unumgänglich. Zudem verfügt unsere Schule über ein entsprechendes Medienkonzept, in dem auch die 1:1-Nutzung aufgegriffen wird und das Thema Medienkompetenz in allen vier Teilbereichen zum Tragen kommt. Zudem wäre es empfehlenswert, stets auch das Elternhaus und die Schüler selbst mit ins Boot zu holen. Hier haben sich Infoabende und der stete Austausch als zielführend erwiesen. Inhaltlich zielt dieses Vorgehen auf Infoabende zur Mediennutzung ab, wobei auch Workshops gemeinsam mit Partnern wie unserer JSA zu Themen wie Mediensucht und Mediennutzungsverhalten in Betracht gezogen werden.
Therese-Giehse-Realschule, Staatliche Realschule UnterschleißheimFotos, Videos und Audioaufnahmen im Klassenraum dürfen keinesfalls ohne die ausdrückliche Erlaubnis der Lehrkraft gemacht werden. Die Schülerinnen und Schüler werden in Hinblick auf den Datenschutz intensiv sensibilisiert. Das ist in Zeiten von Social Media notwendig.
Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche Realschule München IIIch möchte darauf hinweisen, dass eine pauschale Festlegung nicht zielführend ist. Jede Klasse und jeder Schüler ist unterschiedlich, sodass die durch die Nutzungsvereinbarung unserer Schule (vgl. Vorlage KM und ISB für den Modellversuch DSdZ) gesetzten Regelungen in idealer Weise mit den schulinternen Regelungen zur Werteerziehung ergänzt werden. Diese finden sich in unserer Hausordnung, unserem Leitbild und einer ergänzenden Selbstverpflichtung gegen (Cyber-)Mobbing. Eine einfache Regel für einen geregelten Unterrichtsbetrieb könnte beispielsweise sein, dass zu Beginn jeder Stunde die Lehrkraft „Classroom“ öffnet und über die Steuerungsoption die Schüler-iPads im Blick hat. Zudem wird das Endgerät nur geöffnet, wenn es auch genutzt wird. Auf diese Weise könnten unnötige Ablenkungen und Bildschirmzeiten minimiert werden.
Therese-Giehse-Realschule, Staatliche Realschule UnterschleißheimDa es Leihgeräte der Schule sind, sind sie standardmäßig in das MDM eingebunden.
Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche Realschule München IIWir möchten gerne darauf hinweisen, dass wir für die Umsetzung dieses Vorhabens ein MDM über unsere Partnerfirma ACS nutzen. Dieses regelt die entsprechende Rechtevergabe und Möglichkeiten während der Nutzung im schulischen Kontext. Auch hier arbeiten wir stets im Team und die Kolleginnen und Kollegen gestalten die Rahmenbedingungen des MDM stets mit.
Therese-Giehse-Realschule, Staatliche Realschule UnterschleißheimBei Beschädigung des Gerätes oder Gerätezubehör muss sofort Meldung mit einer genauen Ursachenbeschreibung bei der Klassenleitung erstattet werden. Hat die Beschädigung unbeteiligt stattgefunden, erhalten die SuS ein Ersatzgerät. Ein beschädigtes oder gestohlenes iPad ist bisher nicht vorgekommen.
Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche Realschule München IIVon Beginn an wurde bereits vor Bestellung den Eltern kommuniziert, dass eine Versicherung empfehlenswert ist. Diese kann entweder als separate Geräteversicherung abgeschlossen werden oder sie kann in die reguläre Hausratversicherung (Smart Home) integriert werden. Zudem kann in zahlreichen Fällen auch die Haftpflichtversicherung greifen. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass wir bisher nur wenige solcher Fälle hatten, da wir als Grundausstattung einen Displayschutz und eine Hülle empfohlen haben und dies in den meisten Fällen auch umgesetzt wurde. Zudem wurde die Thematik des Umgangs mit digitalen Endgeräten auch in unserer Nutzungsvereinbarung aufgenommen. Sollte dennoch ein Schadensfall eintreten, organisieren wir Ihnen gerne ein Leihgerät oder Sie arbeiten vorübergehend analog, da die Unterrichtsmaterialien parallel digital über die Bayern Cloud zur Verfügung und Nutzung bereitgestellt werden können.
Therese-Giehse-Realschule, Staatliche Realschule UnterschleißheimFür jede Stunde werden Notfallkopien vorbereitet, sodass die Mitarbeit immer gewährleistet ist. Digitale Inhalte erfolgen dann in Partnerarbeit. Ein Ausfall aller Geräte oder der Infrastruktur kam bisher nicht vor.
Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche Realschule München IIAusfälle sind in der Regel zunächst einmal eine Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Idealerweise sollten sie so schnell wie möglich behoben werden. In vielen Fällen stellt ein Neustart die beste Lösung dar. In einigen Fällen kann es jedoch auch notwendig sein, den Support zu kontaktieren oder aufgrund von Stundenplanverschiebungen, dass das MDM nicht rechtzeitig greift. Hier ist es wichtig, kreativ und gelassen zu bleiben. Mit der Zeit werden sich sicherlich individuelle Lösungsmöglichkeiten finden. Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass wir für den schulischen Kontext ggf. auf Leihgeräte für die Unterrichtszeit zurückgreifen können. Materialien etc. können dann über die Bayern Cloud zwischengespeichert werden und geräteunabhängig weitergenutzt werden.
Therese-Giehse-Realschule, Staatliche Realschule Unterschleißheim Joseph-von-Fraunhofer-Schule
Staatliche Realschule München II
Ansprechpersonen:
Micheal Schwarzer, Schulleiter
Aylin Qasim, Klassenleitung der iPad-Klasse
Erfahrungen mit der 1:1 Ausstattung:
Therese-Giehse-Realschule
Staatliche Realschule Unterschleißheim
Ansprechpersonen:
Andreas Müller, MekoTandem
Violetta Freudenblum-Ritter
Erfahrungen mit der 1:1 Ausstattung:
© Bayerisches Realschulnetz 2025