Schule: Staatliche Realschule Wassertrüdingen
Bahnhofstraße 12
91717 Wassertrüdingen
Tel. 09832 706496 0
Homepage: www.rs-wassertruedingen.de
Netzwerkkoordinatorin: RSKin Monika Bachthaler
Ansprechpartner: StR (RS) Florian Eigler, StRin (RS) Katrin Schick E-Mail: mint(at)rswassertruedingen.de
Mint-Projekte:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schule: Markgraf-Georg-Friedrich Realschule, Schulnummer: 0489
Ansbacher Str. 11
91560 Heilsbronn
Tel. 09872 957091-0
Homepage: www.realschule-heilsbronn.de
Ansprechpartner: BeR (RS) Volker Kraft, E-Mail: kra(at)rs-heilsbronn.de
Mint-Projekte:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schule: Werner-von-Siemens Realschule Erlangen, Schulnummer: 0459
Elise-Spaeth-Str. 7
91058 Erlangen
Tel. 09131-933090
Homepage: http://www.wvs-er.de
Ansprechpartner: StRin (RS) Nele Thorn, E-Mail: tho(at)wvs-erlangen.de
MINT-Projekte:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schule: Städt. Veit-Stoß-Realschule Nürnberg, Schulnummer: 0588
Merseburger Straße 4
90491 Nürnberg
Homepage: www.nuernberg.de/internet/veit_stoss_realschule/
Ansprechpartner: StRin (RS) Kerstin Jonczyk-Buch
E-Mail: kerstin.jonczyk-buch@stadt.nuernberg.de
MINT-Projekte:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schule: Johann-Steingruber-Schule Ansbach, Schulnummer: 0727
Schreibmüllerstraße 12
91522 Ansbach
Tel. 0981 48881-0
Homepage: www.realschule-ansbach.de
Ansprechpartner: RSK Thomas Häckel
E-Mail: haec@rs-ansbach.de
MINT-Projekte:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schule: Staatliche Realschule Zirndorf, Schulnummer: 0718
Jakob-Wassermann-Str. 1
90513 Zirndorf
Tel. 0911-960760
Homepage: www.rs-zirndorf.de
Ansprechpartner:
StRin (RS) Martina Schillinger
E-Mail: shr(at)rs-zirndorf.de
SemR Christopher Oberle
E-Mail: c.oberle@rs-zirndorf.de
StRin (RS) Christina Angermeier
E-Mail: ang@rs-zirndorf.de
MINT-Projekte:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schule: Oskar-von-Miller-Realschule, Schulnummer: 0625
Rothenburg ob der Tauber
Ackerweg 3
91541 Rothenburg ob der Tauber
Homepage: www.rs-rothenburg.de
Ansprechpartner: Frau Jeremias
E-Mail: jeremias@rs-rothenburg.de
MINT-Projekte:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schule: Oskar-Sembach-Realschule, Schulnummer: 0524
Staatliche Realschule Lauf
Nordring 5
91207 Lauf
Homepage: www.realschule-lauf.de
Ansprechpartner:
Sabrina Deinzer
E-Mail: dein@rs-lauf.de
Monika Mielke
E-Mail: miel@rs-lauf.de
MINT-Projekte:
Ein Modellversuch der Stiftung Bildungspakt Bayern mit dem Exklusivpartner Sparda-Bank München eG in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Worauf zielt KOMPASS ab?
Es geht in KOMPASS darum, Lernprozesse so zu organisieren, dass Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre individuellen Stärken optimal zu nutzen und in einer Kultur des Lernens zu arbeiten. Schwerpunktziele hierbei sind:
Welche Erfolge erzielte der Modellversuch?
KOMPASS hat sichtbare und empirisch messbare Erfolge erzielt:
Netzwerkkoordinatorin für Mittelfranken:
BerRin Christine Schmitt, Realschule Weißenburg
Was bedeutet KESCH?
KESCH ist die Abkürzung für die "Kooperation zwischen Elternhaus und Schule".
KESCH beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen:
Gelingende Bildungsarbeit und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen basieren auf einer konstruktiven Erziehungspartnerschaft zwischen den Erziehungsberechtigten und der Schule.
Das Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München bietet sehr gutes Material zu diesen Themen bzw. Fragestellungen an.
2008 wurde auf Initiative des Lehrers Jens Heber an der Geschwister-Scholl-Realschule in Nürnberg das Wahlfach „Schulimkerei“ gegründet. Die 10 Bienenvölker stehen direkt auf dem Pausenhof und werden weitgehend selbständig von den Schülerinnen und Schülern betreut und der gewonnene Honig gemeinsam vermarktet.
Ein Teil des Honigerlöses wird zur Unterstützung eines kenianischen Patenkindes im Rahmen unseres Thika-Hilfsprogrammes verwendet. Im Winter werden handwerkliche Arbeiten wie der Bau und die Reparatur von Bienenkästen getätigt, vor Weihnachten werden Honigkuchen gebacken und Bienenwachskerzen gegossen. Öffentlichkeitswirksame Aktionen zur Gentechnikfreiheit in der Landwirtschaft und der Artenvielfalt in der Stadt runden die Tätigkeiten ab. Im letzten Schuljahr fand ein Austausch zwischen Imkern der GSR und aus Prag statt.
Dieses breite Engagement der GSR-Schulimkerei wurde mit dem Umweltpreis der Stadt Nürnberg 2014 ausgezeichnet. Das Preisgeld betrug 2000 €.
© Bayerisches Realschulnetz 2021