Das Sammeln hat sich gelohnt: Die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassen der Hermann-Frieb-Realschule haben den Schulwettbewerb "Textil Race" in München für sich entschieden. Unter Schirmherrschaft von Kommunalreferentin Kristina Frank sammelten zehn Schulen vier Wochen lang Alttextilien in ihrer Nachbarschaft, die nun in den Kreislauf zurückgeführt werden. Dabei haben sie sich aktiv mit den Themen Konsum, Weiterverwendung, Reparatur und Recycling auseinandergesetzt. Ziel ist es, ökologisches Bewusstsein und nachhaltiges Handeln zu fördern. Insgesamt sammelten die teilnehmenden Schulen ganze 3.070 Kilogramm Alttextilien. Mit 305 Kilogramm und den meisten Punkten im Wettbewerb hat die Hermann-Frieb-Realschule das Rennen gewonnen.
Schulausflug ins NAWAREUM für Gewinner
Im Rahmen der Preisverleihung überreichte Annekatrin Fischer, Zero Waste Managerin, im Namen von Kristina Frank, Kommunalreferentin der Landeshauptstadt München, und der Zero Waste Fachstelle den fleißigen Schülerinnen und Schülern der Hermann-Frieb-Realschule feierlich den Gewinnerscheck. Die Teilnehmenden haben einen Schulausflug ins NAWAREUM nach Straubing gewonnen.
Textil-Sammelaktion: Bewusstseinswandel in den Schulen von München
Der explosionsartig angestiegene Textilverbrauch trägt durch seine Umweltbelastung massiv zum Klimawandel bei. Seit 2000 hat sich die weltweite Bekleidungsproduktion mehr als verdoppelt. 60 Kleidungsstücke kaufen wir Deutschen im Schnitt pro Jahr. Jedes fünfte wird so gut wie nie getragen, 60% landen schon nach einem Jahr im Müll. Die Initiative „Das macht Schule“ hat das Erfolgskonzept aus den Niederlanden nach Deutschland geholt und startete nun das erste Textil Race in München. Der Wettbewerb wird dank finanzieller Unterstützung des Kommunalreferats der Landeshauptstadt München mit Zero Waste Fachstelle und des Referats für Bildung und Sport ermöglicht. Engagierter Verwertungspartner ist die FWS.
Kristina Frank, Kommunalreferentin der Landeshauptstadt München:
„Bereits beim E-Waste-Race 2023 haben die Schülerinnen und Schüler der städtischen Hermann-Frieb-Realschule mit ihren Einsatz und ihrer Leidenschaft für das Thema Nachhaltigkeit den 1. Platz gemacht. Jetzt haben sie den Titel auch beim Textil Race verteidigt. Es ist beeindruckend, wie engagiert alle teilnehmenden Schulen bei der Sache waren – danke für Eure Ausdauer und das Interesse. In Kleidern stecken wertvolle Rohstoffe. Das sollte man beim Shoppen – und beim Aussortieren vor Augen haben“.
Eva Just, Lehrerin Herman-Frieb-Realschule und Leiterin Umweltgruppe:
„Das Thema „Textilien“ und der verschwenderische und sein umweltgefährdender Um- gang fanden wir sehr spannend. Zu viel Kleidungskauf betrifft fast alle Altersgruppen und der aktuelle Zeitgeist der „Fast-Fashion“ bestimmt leider überwiegend das Kaufverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener. Meine Umweltgruppe nahm sich somit zum Ziel, bei unserer Schülerschaft ein verändertes Bewusstsein zu schaffen. Verschiedene Wege der Aufklärung wurden genutzt und diverse Aktionen wie eine Kleidertauschparty oder Inserate bei Kleinanzeigen, trugen zu ein wenig mehr Nachhaltigkeit bei. Beim Altkleider Sammeln von Schülern, Eltern und Lehrern kamen wir schließlich auf eine Menge von 305 Kilogramm. Wir sind sehr stolz auf unseren Sieg und freuen uns schon auf die nächste Herausforderung!“
Folgende Schulen nahmen am Projekt teil:
Mittelschule an der Albert-Schweitzer- Straße, Hermann-Frieb-Realschule, Mittelschule Reichenaustraße, Wilhelm-Hausenstein- Gymnasium, Städtische Anne-Frank-Realschule, Mittelschule an der Fürstenrieder Straße, Elsa Brändström Gymnasium, Phoenix-Schule, SFZ Süd, Käthe-Kollwitz-Gymnasium München
Gemeinsam für ein Umdenken in Deutschland
Unterstützung bei der Umsetzung des Textil Race bekommt Das macht Schule von dem Kooperationspartner Kleinanzeigen. Hier können die Schülerinnen und Schüler noch gut erhaltene Textilien zur Second Hand Nutzung weiterverschenken.
© Bayerisches Realschulnetz 2025