Nachdem im Herbst 2023 die erste Phase des von der Mittelschule Ochsenfurt und der Realschule am Maindreieck initiierten Kooperations-Projektes „Fit im Wald“ erfolgreich abgeschlossen werden konnte, wurde jetzt – ein gutes Jahr später – das zweite Etappenziel erreicht.
Unter den zahlreichen Ehrengästen der Veranstaltung waren der Bürgermeister der Stadt Ochsenfurt, Peter Juks, der stellvertretende Landrat des Landkreises Würzburg, Alois Fischer, Herr Schwab vom Jugendamt Würzburg sowie der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Unterfranken, Marcus Ramsteiner.
Dank finanzieller Unterstützung der ILE AllianzMaindreieck und verschiedener Sponsoren realisierten 135 Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 6-9 unter der Leitung des Spielraum- und Bildungslandschaftsentwicklers Matthias Sauer (Ochsenfurter Spielbaustelle) und des Beratungsrektors Martin Schmitt (Realschullehrer an der Realschule am Maindreieck) die bauliche Umsetzung und brachten sich kollektiv für die Schulgemeinschaft ein.
Verfolgt habe man mit „Fit im Wald“ auch einen völlig neuen Bildungsansatz. „Durch so ein Projekt erfahren Kinder Selbstbestätigung und Alltagskompetenz, gerade im digitalen Zeitalter ist das sehr wichtig“, so Ramsteiner.
Die einzelnen Projektphasen wurden von Herrn Sauer und Herrn Schmitt geplant und fanden von Februar 2024 bis September 2024 statt. Entstanden sind als Kernstück eine Arbeitsmaterialhütte und ein Parcours in Form einer Boulder-Kletterwand. Die einzelnen Baufortschritte wurden in Videosequenzen dokumentiert. Ursprünglich war auch die Errichtung eines Holzzaunes mit Holztor geplant, was leider untersagt wurde. Stattdessen wurde eine sich an die Arbeitsmaterialhütte anfügende Sitzgruppe errichtet. Darüber hinaus wurde der Kletter-Parcours rondellförmig erweitert und zusätzlich eine Box-Station gebaut.
Die Anlage wird seit letztem Schuljahr intensiv von den Lehrerinnen und Lehrern der Realschule unter anderem auch als „Grünes Klassenzimmer“ und als Bewegungsmöglichkeit, aber auch zur Entschleunigung, genutzt und ist somit im Schullalltag implementiert. Lehrkräfte können sich dazu im Ressourcensystem des Schulmanagers eintragen und den Bewegungs-Parcours anschließend mit ihren Klassen nutzen. Im Vorfeld fanden zwei von Herrn Schmitt durchgeführte schulinterne Fortbildungen für die Lehrkräfte statt. Hier wurden diese über die Besonderheiten des Bewegungs-Parcours und deren Nutzungsmöglichkeiten informiert und geschult. Vor allem in der heißen Jahreszeit wurde der Bewegungs-Parcours aufgrund seines angenehmen Klimas genutzt.
Man habe vor Ort auch bereits schon Vorstellungen, wie das Projekt langfristig fortgeführt werden könne, sagt Martin Schmitt. So soll nicht nur eine Treppe gebaut werden, um das Gelände öffentlich besser zugänglich zu machen, sondern man denke darüber nach, auch im Pausenhof der Realschule einen Fitness-Parcours zu bauen.
Unter folgendem Link erfahren Sie mehr über die erste Etappe des Kooperations-Projektes:
Bilder: Staatliche Realschule Ochsenfurt
Redaktion: BRN (SN)
© Bayerisches Realschulnetz 2025