Ferienseminar

Ferienseminar – Anerkennung und Belohnung

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus lädt jährlich einen ausgewählten Kreis von 27 vielseitig interessierten und besonders begabten Realschülerinnen und Realschülern der 9. Jahrgangsstufe aus ganz Bayern zu einem "Ferienseminar" ein. Die Einladung zu einer einzigartigen Woche durch das Ministerium soll Anerkennung und Belohnung für das herausragende schulische und außerschulische Engagement dieser Jugendlichen sein.

Abwechslungsreiches Programm

Das Ferienseminar für Realschüler findet in jedem Jahr in einem anderen Schulaufsichtsbezirk statt. Das vergangene Ferienseminar "Maincamp 2014" fand vor genau zehn Jahren statt und am Montag, den 29.07.2024 startete das "Maincamp 2024". Aufgrund von Kooperationen mit Sponsoren und Unterstützern war es möglich, ein außergewöhnliches Programm zu erstellen. Beispielsweise ein Trainingstag bei den Würzburg Baskets oder eine Betriebserkundung in ein Großhandelslager ließen diese Ferienwoche für die Schülerinnen und Schüler zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Wir bedanken uns bei den Würzburg Baskets und EDEKA für die Unterstützung.

 

Ferienseminar 2024

Maincamp 2024

 

Vom 29. Juli bis 2. August 2024 erlebten 26 engagierte Schülerinnen und Schüler ein besonderes Ferienseminar im malerischen Würzburg. Das „MainCamp 2024“, organisiert für Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden schulischen Leistungen und bemerkenswertem Engagement, bot eine abwechslungsreiche Woche voller spannender Aktivitäten und wertvoller Begegnungen. Schon die Anreise am Montag verlief für die jungen Teilnehmenden aufregend, als sie mit dem Zug in Würzburg ankamen und vom Gastgeber Marcus Ramsteiner, dem Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Unterfranken, in der Jugendherberge begrüßt wurden. SMV-Koordinator Manuel Judaschke und Referentin Svenja Cramer moderierten kreative Kennenlernspiele und die Jugendlichen fanden in kurzer Zeit einen guten Draht zueinander. Der Tag endete mit einer stimmungsvollen Nachtwächterwanderung durch die Altstadt, bei der die Gruppe die Geschichte Würzburgs auf eine ganz besondere Art erlebte.

Am Dienstag startete das Programm mit einem Besuch im Würzburger Rathaus, wo die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, mit der Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg über die Herausforderungen und Chancen der Stadt zu sprechen. Auch ein Gespräch mit dem leitenden Ministerialrat Konrad Huber stand auf dem Plan, welches interessante Einblicke in die regionale Schulpolitik bot. Nach einer beeindruckenden Stadtführung und einem gemeinsamen Pizzaessen wartete ein weiteres Highlight auf die Gruppe: eine ausführliche Führung durch die prachtvolle Residenz und den angrenzenden Hofgarten. Gästeführer Dieter Schanzer, ehemaliger Realschuldirektor, fesselte die Gruppe mit spannenden Einblicken in die Stadt- und Kunstgeschichte. Der Tag klang mit einer ausgelassenen Runde Bowling aus, an der auch Mitorganisator Christian Freiburg mit von der Partie war und sich selbst ein Bild von der guten Stimmung im Maincamp machte.

Der Mittwoch war sportlich geprägt: Ein Besuch bei den Würzburger Baskets ermöglichte den Jugendlichen nicht nur Einblicke in das Training eines Profi-Basketballteams, sondern auch die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Unter Anleitung von zwei Profis absolvierten sie ein kurzes Training und trugen anschließend ein kleines Turnier aus. Landestrainer Florian Rüger organisierte den Tag perfekt und begeisterte die ganze Gruppe für den Basketballsport. Besonders freuten sich die Teilnehmenden über die Trikots, die ihnen vom Team als Andenken geschenkt wurden. Am Abend führte eine Fackelwanderung hinauf zur Festung Marienberg, wo die Gruppe den Tag in besinnlicher Atmosphäre ausklingen ließ.

Der Donnerstag stand im Zeichen der Berufsorientierung: Ein Besuch bei Edeka, einem Kooperationspartner des Ferienseminars, ermöglichte den Jugendlichen einen spannenden Einblick hinter die Kulissen eines Logistikzentrums. In Gochsheim lernten sie hautnah, wie Warenein- und -ausgang organisiert werden, und wurden am Ende sogar mit Süßigkeiten aus dem Lager belohnt. Besonderer Dank geht hier an Hans-Peter Sorge und sein Team für den reibungslosen Ablauf und den exklusiven Blick in und hinter die Regale. Am Abend war dann Teamwork angesagt: Bei einem umfangreichen Quiz mit vielen verschiedenen Kategorien wurde die schlauste und kreativste Gruppe ermittelt, wobei alle sehr viel Spaß hatten.

Am Freitag heißt es Abschied nehmen: Bis 11 Uhr reisten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab, im Gepäck zahlreiche Erinnerungen an eine Woche voller neuer Freundschaften, interessanter Erfahrungen und besonderer Momente. Das „MainCamp 2024“ wird für alle Beteiligten sicher unvergesslich bleiben – eine Woche, die nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft stärkte. 

Ein großer Dank gilt an alle beteiligten Gastgeber, Förderer, Referenten, Partner und vor allem die Betreuer Manuel Judaschke und Svenja Cramer!

 

 

Impressionen



© Bayerisches Realschulnetz  2025