Marktoberdorf „Frauen und Autofahren, arbeitslos und Sozialwohnung, Flüchtling und Förderhilfen …“ – mit diesen und weiteren Vorurteilen wurden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10F der Staatlichen Realschule Marktoberdorf im Rahmen des Politikunterrichts beim Workshop des Kreisjugendringes „#nohate: Gegen Stammtischparolen und Alltagsrassismus“ konfrontiert.
Nach kurzer Einführung bearbeiteten die Jugendlichen in Kleingruppen verschiedene Aufgaben, testeten sich selbst, schauten sich über die mitgebrachten Tablets Kurzvideos mit Fallbeispielen an, hörten Podcasts, sortierten auf Schildern Aussagen, diskutierten mit verteilten Rollen und vieles mehr. Sie lernten dabei Strategien um Rassismus und Vorurteilen kritisch zu begegnen.
Rechte Ideologien betreffen alle Bereiche, umso wichtiger ist die Thematisierung in der Schule. Einfühlsam begleiteten Anna Heiland und Sophia Sattler vom KJR die Gespräche und gaben Denkanregungen. Dabei trauten sich die Schülerinnen und Schüler auch von eigenen Erfahrungen zu berichten. Nach der zusammenfassenden Abschlussrunde zogen alle das positives Resümee, dass sie neben Bekanntem auch viele neue Aspekte und Tipps erhalten hätten und die Diskussionen sowie der Austausch gewinnbringend gewesen wären.
„Demokratiebildung ist uns ein großes Anliegen“, so Anna Heiland. „Wir stehen für eine vielfältige Gesellschaft und wollen dieses Denken bereits bei den Jugendlichen etablieren.“
Aktion: Deko für Menschenrechte Und weil Demokratieerziehung auch ein wichtiges Anliegen der Schule ist, dekorierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10F nach ausgiebiger Beschäftigung mit dem Thema im Politikunterricht den Glasgang zwischen Alt- und Neubau mit ihrer Lehrerin Antje Bärnthol. Sie schmückten den Gang mit Herzen und Händen sowie den Menschenrechten und klaren Stellungnahmen gegen Rassismus. Sie wollten mit der Aktion verdeutlichen, dass die Staatliche Realschule Marktoberdorf sich für Vielfalt und Toleranz einsetzt und sich klar gegen Rassismus positioniert.
Foto & Text: Antje Bärnthol
© Bayerisches Realschulnetz 2025