Die Inge-Aicher-Scholl Realschule führte im Zeitraum vom 21. Februar bis zum 08. März eine Präventionseinheit zum Thema sexualisierte Gewalt durch. Dem voraus ging ein Informationsabend für die Eltern.
Die Leitung dieser Präventionsmaßnahme übernahm Elisabeth Quendler-Adamo, eine renommierte Psychologin, Paar- und Sexualtherapeutin sowie Leiterin des Projekts "Kein Täter werden" an der Universität Ulm. Ihre langjährige Erfahrung und fachliche Expertise versprachen eine fundierte Wissensvermittlung und eine anregende Diskussion.
Die Präventionseinheit zielte darauf ab, Schüler zu ermutigen und ihnen die Werkzeuge zu geben, um angemessen auf sexuelle Belästigung und Gewalt zu reagieren. Neben der Sensibilisierung für persönliche Grenzen und der Entwicklung von Gegenstrategien umfasste das Programm auch rechtliche Aspekte sowie die Erkennung von Täter-Opfer-Dynamiken.
Durch einen offenen Dialog und die informative Auseinandersetzung mit dem Thema sollten die Schüler befähigt werden, eine eigene Vorstellung von Sexualität zu entwickeln und stereotype Rollenbilder kritisch zu hinterfragen.
Das Engagement der Schule für die Prävention von sexueller Gewalt soll ein deutliches Zeichen setzen, dass sie hier Verantwortung übernimmt und bestrebt ist, ein sicheres und unterstützendes Umfeld für ihre Schüler zu schaffen. Durch diese Maßnahme wurde nicht nur die Aufklärung gefördert, sondern auch ein Raum geschaffen, in dem Schüler Hilfe und Unterstützung finden können, wenn sie sie benötigen.
Text: Leyla Szeiler-Wahl, Julia Paternoster
Foto: Lisa Starke
© Bayerisches Realschulnetz 2025