Einzelansicht Aktuelles-Suche

Achental-Realschule beteiligt sich am Europäischen Wettbewerb

"Deine Stimme ist Europa", lautete der eindringliche und immer wiederkehrende Schlüsselsatz in einer der Reden, die in der Klasse 10b anlässlich der Teilnahme am 61. Europäischen Wettbewerb 2014 gehalten wurde. Die Klasse beteiligte sich an diesem bundesweiten Wettbewerb und nahm sich der Sonderaufgabe der Ausschreibung an. Sie lautet: "Im Mai 2014 ist Europawahl, die Bürgerinnen und Bürger wählen ein neues Europäisches Parlament. Verfassen Sie eine überzeugende Rede oder erstellen Sie Werbematerial, um Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger zur Wahlteilnahme zu motivieren."

Der Deutschlehrer der Klasse 10b, Herr Winkler, teilte diese zehn Gruppen ein. Die beiden Schüler jeder Gruppe hatten nun die Aufgabe, sich erst einmal gemeinsam Informationen zu dem gestellten Thema zu beschaffen. Anschließend sollten beide zusammen eine Rede und ein Plakat entwickeln, mit denen die Wahlberechtigten aufgerüttelt werden sollten, zur Europawahl zu gehen. Einer der Schüler sollte dann die Rede halten, während der andere das Plakat vorstellt und die Ideen erläutert, die hinter der Gestaltung des Plakats stehen. Die Schüler hatten etwa zwei Monate Zeit, bevor dann in der Woche vor den Weihnachtsferien die "heiße Phase" des Projektes begann: Im Klassenzimmer war das Rednerpult aufgestellt, die Europaflagge hing dahinter über der Tafel. Eine ziemlich offizielle Stimmung entstand. Die Reden der Schüler der Klasse 10b zeigten deren Können und Ideenreichtum. Eine Rednerin meinte: "Demokratie ohne Wähler ist wie Singen ohne Stimme!" 

Herr Winkler wird die Beiträge nunmehr bei der Jury des Europäischen Wettbewerbs einreichen.

Im April 2014 ist übrigens geplant, die besten Reden noch einmal vor einer Europaabgeordneten zu halten. Frau Dr. Angelika Niebler hat ihren Besuch bereits zugesagt. Sie wird den Reden zuhören und zum gleichen Thema selbst eine halten. 

Anschließend will die Klasse die Gelegenheit nutzen, direkte Informationen zur Bedeutung und Arbeit des Europaparlaments zu erhalten. 





© Bayerisches Realschulnetz  2025