Bei einem längerfristigen Unterrichtsausfall können digitale Medien helfen, die Schülerinnen und Schüler bei der Wiederholung und Vertiefung, ggf. auch der Erarbeitung neuer Inhalte zu unterstützen.
Lernen ist insbesondere beim Distanz Lernen orts- und zeitunabhängig möglich. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht dabei von der einfachen Materialbereitstellung bis hin zu kooperativen Arbeitsformen. Schülern werden dabei auf geeignete Weise Links zu Materialien zur Verfügung gestellt. Dies kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen:
Das entsprechende KMS vom 12.03.2020 enthält wichtige rechtliche Hinweise zur Nutzung der Lernplattform mebis und alternativen digitalen Werkzeugen.
Es ist sinnvoll, die Vorgehensweise und den Umfang der Arbeitsaufträge an eine Klasse unter den Lehrkräften zu koordinieren, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen.
Mögliche Inhalte sind zunächst vor allem Wiederholung und Vertiefung. Dabei sollten die Aufgaben möglichst konkret formuliert sein, der allgemeine Hinweis auf Lernseiten im Internet ohne Arbeitsauftrag wäre nicht hilfreich.
Die selbständige Erarbeitung neuer Inhalte ist nur sinnvoll, wenn für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit besteht, auf geeignetem Weg Fragen zu stellen. Moderne digitale Lernangebote wie mebis unterstützen immer besser wichtige soziale Lernkomponenten wie persönliches Feedback und die Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern. Auch die Produktion von Texten und anschließende Korrektur durch Lehrkräfte oder sogar die gemeinsame Erstellung ist dann möglich.
Gemeinsam mit den Regionalbüros des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie wird die Fortbildungsreihe „Digitale Impulse für Schulentwicklung in Zeiten von Corona“ angeboten. Zu Gast sind Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, die mit kurzen Impulsen in die Themen einführen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Schulleitungsmitglieder, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aller Schularten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Digitalen Impulse werden aufgezeichnet und stehen wenige Tage nach der Live-Veranstaltung als Video in unserer Mediathek zur Verfügung. Beispiel: "Prüfungsformate für den Distanzunterricht"
Die Stabsstelle dient als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für ein bayernweites Angebot thematisch breit gefächerter Fortbildungsangebote auf Basis von eSessions (Videokonferenz-basierte Fortbildungsformate). Die bedarfs- und zielgruppengerechten Fortbildungsangebote stehen allen bayerischen Lehrerkräften ortsunabhängig zur Verfügung. Die Stabsstelle bietet den Lehrkräften somit ein vielfältiges Fortbildungsprogramm von kontinuierlich wechselnden eSessions in dynamischen Themenfeldern der digitalen Bildung.
Das Portal „Lernen zuhause“ will den Schulen und Lehrkräften Anregungen und Unterstützungen bei der Etablierung von Methoden des Arbeitens und Unterrichtens beim Wechsel zwischen dem Präsenzunterricht und dem „Lernen zuhause“ geben. Weitere Informationen: https://www.lernenzuhause.bayern.de/
Um den Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften auch während der derzeitigen virusbedingten Einschränkungen im Schulalltag sicherzustellen, steht allen weiterführenden Schulen in Bayern ab sofort neben mebis – Landesmedienzentrum Bayern auch die Videokonferenz-, Chat- und Cloudspeicherfunktionen von Microsoft Teams for Education zur Verfügung.
Weitere Informationen: https://www.km.bayern.de/teams
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Bayerische Rundfunk stellen in Partnerschaft unter dem Motto „Schule daheim“ ein besonderes Angebot zum Lernen zuhause auf ARD-alpha, in der BR Mediathek und dem Infoportal „mebis“ bereit.
Es wird sichergestellt, dass für jede Jahrgangsstufe in Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und anderen weiterführenden Schularten zumindest einmal täglich jede Fächergruppe (MINT, Geisteswissenschaften, Sprachen) berücksichtigt wird. Sowohl bei „mebis“ als auch im Online-Angebot sind alle Inhalte übersichtlich nach Fächern strukturiert.
Allgemeine Hinweise:
Digitales Lernen bietet zahlreiche Chancen, stellt Schule aber auch vor neue Herausforderungen. So gibt es viele Vermutungen, z.B. dass die Schülerinnen und Schüler ohne Probleme auf das Internet zugreifen können; dass die Eltern oder Betreuer die Anweisungen verstehen, damit sie helfen können; dass eine bestimmte Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler nur 20 Minuten dauert. Was ist, wenn es ein technisches Problem gibt? Was ist, wenn die Betreuer oder Eltern nachlässig sind? Es ist eher wahrscheinlich, dass es aufgrund verschiedener Faktoren doppelt so lange dauert, bis die Aufgaben zu Hause erledigt sind.
Einen sehr hilfreichen Ratgeber finden Sie in diesem PDF-Dokument unter CC-Lizenz von Alison Yang (deutsche Version von Manuel Garzi, Pädagogische Hochschule St. Gallen).
Digitales Lernen und Onlineunterricht: "Mach es so ... ... nicht so"
© Bayerisches Realschulnetz 2021